Neue Vorqualifikation - Schulen professionell führen
Studiendauer: 2 Semester
Umfang: 20 ECTS-AP
Start: Wintersemester 2026/27
Hochschullehrgangsleitung: Mag. Elisabeth Muik
Der Hochschullehrgang „Neue Vorqualifikation – Schulen professionell führen“ richtet sich an Lehrpersonen aller Schularten, die sich gezielt auf die Übernahme einer schulischen Leitungsfunktion vorbereiten möchten.
Er vermittelt wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Kompetenzen, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen an Schulleitungen gerecht zu werden.
Im Mittelpunkt stehen der Aufbau zentraler Führungskompetenzen in fachlicher, rechtlicher, organisatorischer sowie sozialer und personaler Hinsicht.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Fähigkeit zur Selbstreflexion, die für professionelles und verantwortungsvolles Leitungshandeln unverzichtbar ist.
Teilnehmer:innen erwerben ein Bewusstsein für die komplexen Aufgaben und Verantwortungsbereiche schulischer Führung und lernen, Entwicklungsprozesse konstruktiv zu gestalten. Sie werden befähigt, Schule als Teil und Motor gesellschaftlicher Entwicklungen zu verstehen, Stabilität und Wandel auszubalancieren sowie Visionen und Ziele zu formulieren, die optimale Lernbedingungen für alle Schüler:innen ermöglichen.
Das zugrunde liegende Führungsverständnis orientiert sich an einem positiven Menschenbild sowie einer systemischen Perspektive. Schulleitungen verbinden die Ziele des Bildungssystems mit den spezifischen Bedürfnissen ihrer Schule und achten dabei auf Gendergerechtigkeit, Diversität, Transparenz sowie professionelle Qualitätsentwicklung und -sicherung.
Der Hochschullehrgang führt zu keiner formalen Qualifikation und daraus abgeleiteten Berechtigung. Mit dem positiven Abschluss erwerben die Absolvent:innen die Berechtigung, sich ab 1.1.2024 (Bildungsreformgesetz 2017) um eine Position als Schulleiter:in, Abteilungsvorstand:ständin sowie Fachvorstand:ständin bewerben zu können.
Die Lehrveranstaltungen werden geblockt abgehalten. Zwischen den Blockveranstaltungen finden Online-Lernphasen statt. Der Workload umfasst 20 ECTS (1 ECTS = 25 Arbeitsstunden).
Anmeldung: 15. April - 31. Mai
Klicken Sie in PH-Online auf Ihrer PH-Online-Visitenkarte auf „Meine Bewerbungen“, wählen Sie den Hochschullehrgang und füllen Sie danach alle erforderlichen Felder aus.
Der Hochschullehrgang „Neue Vorqualifikation – Schulen professionell führen“ bereitet Lehrpersonen aller Schularten gezielt auf die Übernahme einer schulischen Leitungsfunktion vor. Er vermittelt wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Kompetenzen, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen an Schulleitungen gerecht zu werden.
Im Mittelpunkt steht der Aufbau zentraler Führungskompetenzen in den folgenden Bereichen:
- Fachlich
- Rechtlich
- Organisatorisch
- Sozial und personal
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Fähigkeit zur Selbstreflexion als Grundlage für professionelles und verantwortungsvolles Leitungshandeln. Die Teilnehmer:innen entwickeln ein Bewusstsein für die komplexen Aufgaben einer Schulleitung, lernen, Entwicklungsprozesse konstruktiv zu gestalten und Schule als Teil und Motor gesellschaftlicher Entwicklungen zu verstehen. Das zugrunde liegende Führungsverständnis orientiert sich an einem positiven Menschenbild, einer systemischen Perspektive sowie den Prinzipien der Gendergerechtigkeit, Diversität und Transparenz.
Der Lehrgang ist in vier Module gegliedert:
- Einführung in den Hochschullehrgang und das Schulleitungsprofil
- Modul 1 – Schule qualitätsorientiert gestalten
- Modul 2 – Schule partizipativ gestalten
- Modul 3 – Schule kontextbezogen gestalten
- Modul 4 – Meine Rolle als Schulleitung gestalten
Lehrer:innen aller Schularten, die sich im Führungskontext professionalisieren wollen und an der Übernahme von Führungsverantwortung in der Schule interessiert sind.
Mit der Bildungsreform 2017 (§207e Bildungsreformgesetz 2017) wurde festgelegt, dass Bewer-ber:innen für Schulleitungsfunktionen den ersten Teil des Hochschullehrgangs „Schulen pro-fessionell führen“ (20 ECTS) oder eine gleichwertige Qualifikation nachweisen müssen. Der positive Abschluss dieses Hochschullehrgangs ist daher ab 1. Jänner 2024 eine verpflichtende Voraussetzung für die Bewerbung um eine Position als Schulleiter:in, Abteilungsvor-stand:ständin oder Fachvorstand:ständin. Der Lehrgang berechtigt zur Bewerbung, führt jedoch zu keiner formalen Qualifikation.
Die Lehrveranstaltungen werden in Blockform abgehalten und durch Online-Lernphasen er-gänzt. Der Workload umfasst 20 ECTS-Punkte (1 ECTS = 25 Arbeitsstunden) und ist auf eine Dauer von 2 Semestern angelegt.
- Ein aktuelles, aktives Dienstverhältnis als Lehrperson.
- Mindestens drei Jahre Berufserfahrung in einem aktiven Dienstverhältnis.
- Eine vollständige Anmeldung innerhalb des Bewerbungszeitraums.
- Für den Fall, dass aus Platzgründen nicht alle Zulassungsbewerber:innen zum Hochschullehrgang zugelassen werden können, entscheidet die ausführende Organisationseinheit über die Reihung.
Anmeldezeitraum: 15. April - 31. Mai
Verfahren:
- Loggen Sie sich in PH-Online ein.
- Klicken Sie auf Ihrer Visitenkarte auf „Meine Bewerbungen“.
- Wählen Sie den Hochschullehrgang und füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
Erforderliche Unterlagen (als PDF hochzuladen): - Motivationsschreiben (1 A4-Seite)
- Aktueller Dienstvertrag als Bestätigung der Zulassungsvoraussetzungen
Wichtige Hinweise:
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Bewerbung vollständig ist. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
- Anmeldungen sind ausschließlich über PH-Online möglich. Anmeldungen per Telefon, E-Mail oder im Dienstweg sind ausgeschlossen.
Mag. Elisabeth Muik
- Zentrum für Schulentwicklungsberatung
- Institut für Fort- und Weiterbildung
- Mobiltelefon: +43 676 5013729
- E-Mail: elisabeth.muik(at)ph-burgenland.at