Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Datenschutzerklärung

Die Private Pädagogische Hochschule Burgenland freut sich, dass Sie unsere Website besuchen. Datenschutz und Datensicherheit liegen uns sehr am Herzen! 

Wir informieren Sie daher an dieser Stelle über welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website oder anderen unserer auf diese Datenschutzerklärung verweisenden Prozesse erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden. 

1. Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) gemäß § 2 Abs. 3 Bildungsdokumentationsgesetz ist:

Mag.a Dr. Sabine Weisz
Rektorin

Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Thomas-Alva-Edison-Straße 1
7000 Eisenstadt
Telefon: +43 2682 24817
Fax: +43 2682 24817-10
Mail: datenschutz[at]ph-burgenland.at


2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Mag. Thomas Steiner
Datenschutzbeauftragter

Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Thomas-Alva-Edison-Straße 1
7000 Eisenstadt
Telefon: +43 2682 24817 55
Fax: +43 2682 24817-10
Mail: datenschutz(at)ph-burgenland.at, thomas.steiner(at)ph-burgenland.at


3. Persönliche Daten

Persönliche Daten, die Sie an die Private Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland (kurz: PPH Burgenland) übermitteln (z. B. Namen, Postanschrift, E-Mail-Adresse oder andere persönliche Angaben) werden nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben, sofern gesetzliche Vorgaben nicht ausdrücklich etwas anderes verlangen. Die PPH Burgenland sendet Ihnen eine Bestätigung zu, sofern Sie sich für entsprechende Dienste angemeldet haben.

 

4. Verarbeitungsvorgänge

4.1 Webseite

4.1.1 Nutzungsdaten der Webseite 

Die PPH Burgenland erstellt beim Besuch der Webseite der PPH Burgenland bzw. beim Abrufen der an der PPH Burgenland unter der Domäne "ph-burgenland.at" bereitgestellten Inhalte am aufrufenden Endgerät so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Dateneinheiten, die am Gerät des Besuchers/der Besucherin ausschließlich dazu angelegt werden, um die Darstellung der aufgerufenen Webseite an das jeweilige Endgerät anzupassen.

Cookies können über die jeweiligen Browsereinstellungen deaktiviert werden, wobei dies jedoch in manchen Fällen die Nutzungsmöglichkeiten der Webseite der PPH Burgenland einschränken kann.

Beim Aufrufen von Webseiten der PPH Burgenland werden von der PPH Burgenland serverseitig folgende Daten gespeichert: 

• IP-Adresse, von der aus zugegriffen wurde
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Aufrufmethode (z.B. GET) oAufgerufene URL
• Zugriffsprotokoll (z.B. HTTP/1.1)
• HTTP-Antwortcode oDateigröße
• Zuvor besuchte URL (Referrer URL)
• Betriebssystem und Browsertyp (User-Agent)

 

4.1.2 Auswertung der erhobenen Daten

Die gespeicherten Daten werden zu folgenden Zwecken ausgewertet:

• Erstellung von anonymisierten Nutzungsstatistiken
• Administration des Betriebs der Webseite
• Erleichterte Nutzung der Webseite
• Überwachung der Nutzung der Webseite sowie Sicherstellung der Leistungsfähigkeit
• Zusammenstellung demografischer Daten
• Verbesserung der Qualität des Webangebots
• Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs
• Durchsetzung von geltenden Nutzungsbedingungen

Eine personenbezogene Auswertung der Daten findet nicht statt. 

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Des Weiteren findet eine Verarbeitung und Verwendung der Cookies durch Drittanbieter in den USA statt. Es liegt kein Beschluss der Europäischen Kommission und keine Bescheinigung vom EuGH vor, dass es in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau gibt. Darüber hinaus wird von den USA keine Sicherheit für den Schutz personenbezogener Daten garantiert. Daher besteht die Möglichkeit, dass personenbezogene Daten zu Kontroll- und Überwachungszwecken durch Behörden herangezogen werden. Gegen diesen Datenzugriff gibt es keine wirksamen rechtlichen Mittel.

Zustimmung ändern

Technisch notwendig

Bing / Microsoft

Herausgeber
Microsoft

Beschreibung
Enthält die ANID, eine eindeutige Kennung, die von Ihrem Microsoft-Konto für Werbe-, Personalisierungs- und Betriebszwecke abgeleitet wird. Es wird auch verwendet, um sich an Ihre Entscheidung zu erinnern, interessenbezogene Werbung von Microsoft abzulehnen, wenn Sie die Abmeldung mit Ihrem Microsoft-Konto verknüpft haben.

Link zur Datenschutzerklärung
https://account.microsoft.com/privacy

Cookies:

NameLebensdauerBeschreibung
MR6 MonateWird verwendet, um Informationen zu Analysezwecken zu sammeln.
MUID1 JahrIdentifizieren Sie den eindeutigen Webbrowser, der auf Microsoft-Websites zugreift. Diese Cookies werden für Werbung, Website-Analysen und andere betriebliche Zwecke verwendet.
MUIDB1 JahrIdentifizieren Sie den eindeutigen Webbrowser, der auf Microsoft-Websites zugreift. Diese Cookies werden für Werbung, Website-Analysen und andere betriebliche Zwecke verwendet.
MC11 JahrIdentifizieren Sie den eindeutigen Webbrowser, der auf Microsoft-Websites zugreift. Diese Cookies werden für Werbung, Website-Analysen und andere betriebliche Zwecke verwendet.
MSFPC1 JahrIdentifizieren Sie den eindeutigen Webbrowser, der auf Microsoft-Websites zugreift. Diese Cookies werden für Werbung, Website-Analysen und andere betriebliche Zwecke verwendet.
_uetsid30 MinutenBing verwendet dieses Cookie, um zu bestimmen, welche Werbung angezeigt werden soll und für Endbenutzer, die die Website durchsuchen, relevant sein könnte.
_uetvid16 TageDies ist das von Microsoft Bing Ads verwendete Cookie und ist ein Tracking-Cookie. Dadurch können wir mit Benutzern in Kontakt treten, die unsere Website bereits besucht haben.
ANON1 JahrEnthält die ANID, eine eindeutige Kennung, die von Ihrem Microsoft-Konto für Werbe-, Personalisierungs- und Betriebszwecke abgeleitet wird. Es wird auch verwendet, um sich an Ihre Entscheidung zu erinnern, interessenbezogene Werbung von Microsoft abzulehnen, wenn Sie die Abmeldung mit Ihrem Microsoft-Konto verknüpft haben.
ANONCHK10 MinutenSitzungs-ID, die zum Speichern von Benutzersitzungen verwendet wird, um sicherzustellen, dass Klicks auf der Bing-Suchmaschine zu Berichts- und Personalisierungszwecken verifiziert werden.
CC1 JahrEnthält den Ländercode basierend auf Ihrer IP-Adresse.
PPAuth5 JahreHelfen Sie bei der Authentifizierung, wenn Sie sich mit einem Microsoft-Konto anmelden.
MSPAuth5 JahreHelfen Sie bei der Authentifizierung, wenn Sie sich mit einem Microsoft-Konto anmelden.
MSNRPSAuth5 JahreHelfen Sie bei der Authentifizierung, wenn Sie sich mit einem Microsoft-Konto anmelden.
KievRPSAuth5 JahreHelfen Sie bei der Authentifizierung, wenn Sie sich mit einem Microsoft-Konto anmelden.
WLSSC5 JahreHelfen Sie bei der Authentifizierung, wenn Sie sich mit einem Microsoft-Konto anmelden.
MSPProf5 JahreHelfen Sie bei der Authentifizierung, wenn Sie sich mit einem Microsoft-Konto anmelden.
MC0Ende der Sitzung (Browser) 
MS0Ende der Sitzung (Browser) 
NAP1 JahrEine verschlüsselte Version, die Ihr Land, Ihre Postleitzahl, Ihr Alter, Ihr Geschlecht, Ihre Sprache und Ihren Beruf (sofern bekannt) enthält, basierend auf Ihrem Microsoft-Kontoprofil.
MHEnde der Sitzung (Browser)Erscheint auf Co-Branding-Websites, die Microsoft mit Werbetreibenden verknüpft. Dieses Cookie identifiziert Werbetreibende, um die richtigen Anzeigen auszuwählen.
childinfo5 JahreEnthält Informationen, die Microsoft-Konten auf ihren Unterkonto-bezogenen Seiten verwenden.
kcdob5 JahreEnthält Informationen, die Microsoft-Konten auf ihren Unterkonto-bezogenen Seiten verwenden.
kcrelid5 JahreEnthält Informationen, die Microsoft-Konten auf ihren Unterkonto-bezogenen Seiten verwenden.
kcru5 JahreEnthält Informationen, die Microsoft-Konten auf ihren Unterkonto-bezogenen Seiten verwenden.
pcfm5 JahreEnthält Informationen, die Microsoft-Konten auf ihren Unterkonto-bezogenen Seiten verwenden.
x-ms-gateway-sliceEnde der Sitzung (Browser) 
ToptOut1 JahrDokumentieren Sie Ihre Entscheidung, keine interessenbezogene Werbung von Microsoft zu erhalten.
ACH01Ende der Sitzung (Browser)Speichert Informationen über die Anzeige und wo der Benutzer auf die Anzeige geklickt hat.
AADSSOEnde der Sitzung (Browser)Microsoft Microsoft Online-Authentifizierungs-Cookie
brcap1 JahrMicrosoft Microsoft Online-Authentifizierungs-Cookie
SRM_B1 JahrDie erhobenen Nutzerdaten sind spezifisch auf den Nutzer bzw. das Gerät zugeschnitten. Es ist auch möglich, die Nutzung außerhalb der geladenen Website zu verfolgen und so ein Bild des Besucherverhaltens zu erstellen.

Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Cookie Consent Manager Clickskeks

Herausgeber
PH Burgenland

Beschreibung
Dient zur Speicherung der Cookie-Einwilligung - welche Cookies gesetzt werden dürfen.Der Status der Cookie-Einstellungen kann für Sie festgelegt werden. Die Daten werden in Kategorien gespeichert.

Link zur Datenschutzerklärung
https://www.ph-burgenland.at/datenschutzerklaerung/

Local Storage:

NameLebensdauerBeschreibung
ccm_consent1 JahrWird verwendet, um die Cookie-Zustimmungsvereinbarung zu speichern, die angibt, welche Cookies gesetzt werden können.

Rechtliche Grundlage
Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c DSGVO

Ort der Verarbeitung
7000 Eisenstadt

Analyse / Statistiken

Google Analytics

Herausgeber
Google Ireland Limited

Beschreibung
Google Analytics sammelt Statistiken über die Nutzung der Website. (Abstandsmessung) Browserinformationen (Browsertyp, Verweis-/Ausstiegsseiten, auf unserer Website angesehene Dateien, Betriebssystem, Zeitstempel und/oder Clickstream-Daten) Nutzungsdaten (Ansichten, Klicks) IP-Adresse (wir haben die IP-Anonymisierung (daher - IP-Maskierung) aktiviert (Ihre IP-Adresse, so dass Ihre IP-Adresse von Google in der EU und im EWR vor der Übermittlung gekürzt wird, sodass keine anderen Rückschlüsse auf die Person möglich sind. Nur diese anonymisierte IP-Adresse wird an Google übermittelt.) Weitere Details finden Sie hier : developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage

Link zur Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=en

Welche Daten werden erhoben?
Browser-Informationen; Klickpfad; Datum und Uhrzeit des Besuchs; Standort-Informationen; IP-Adresse; Interaktionsdaten; Nutzungsdaten; Gerätebestriebssystem; Geräteinformationen; Referrer URL; Browser-Typ; Browser-Sprache; Bildschirmauflösung; JavaScript-Support; Besuchte Seiten; Nutzerverhalten; Hostname; Besuchte URL; Downloads; App-Aktualisierungen; Kaufaktivität; Widget-Interaktionen; Flash-Version; IP Adresse; Standortinformationen; Geräte Informationen; Geräteinformation; App-Updates; JavaScript-Unterstützung; Kaufaktivitäten; Browser Informationen;

Zweck der Datenerhebung
Werbung; Analyse; Inhalte ausliefern; Bereitstellung von Schriftarten; Verbesserung des Dienstes; Integration von Facebook-Funktionen; Personalisierung; Tag-Verwaltung; Bezahlung; Cloud Computing; Bot-Schutz; Conversion Tracking; Online Audio-Verteilung; Nutzung eines Chatbots; Feedback; Kundenverhaltensanalyse; Webanalyse; Authentifizierung; Zwecke nach Art. 5b DSGVO / Einwilligung / Kundensupport; Sicherheitsmaßnahmen; Buchungen; Statistik; Bieten Sie technische Hilfe an; Bereitstellen eines Marktes für gekennzeichnete Daten; Trendanalysen; Transaktionsverfolgung; Werbung anzeigen; Store and/or access information on a device; Measure content performance; Wartung; Nutzung der Seite;

Cookies:

NameLebensdauerBeschreibung
_ga24 MonateErhebung von Statistik über die Nutzung der Webseite. (Reichweitenmessung)
_gid24 StundenID zur Identifizierung des Benutzers innerhalb von 24 Stunden nach der letzten Aktivität
_gat_gtag_*1 MinuteDieses Cookie wird verwendet, um Benützer zu unterscheiden.
_gac_*90 TageDieses Cookie enthält Informationen über die Anzeige, auf die Sie geklickt haben.
_gat1 MinuteDies wird verwendet, um die Anforderungsrate zu begrenzen.
_dc_gtm_*1 MinuteDies wird verwendet, um Computer-Nutzer zu unterscheiden.
IDE1 JahrMit dieser ID kann Google Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg identifizieren und ihnen personalisierte Werbung anzeigen.
_dc_gtm_1 MinuteWird verwendet, um die Anzahl der Google Analytics-Serveranfragen zu überwachen
AMP_TOKEN30 Sekunden bis 1 JahrEnthält den Token-Code, der zum Lesen der Client-ID aus dem AMP-Client-ID-Dienst verwendet wird. Durch den Abgleich dieser ID mit der Google Analytics-ID können Nutzer beim Wechsel zwischen AMP- und Nicht-AMP-Inhalten abgleichen. Referenz: support.google.com/analytics/answer/7486764
__utma2 Jahre nach der letzten AktivitätDieses Cookie ist eines der 4 Kern-Cookies von Google Analytics und verfolgt Benutzeraktionen auf der Website und misst die Leistung der Website. Cookies unterscheiden zwischen Benutzern und Sitzungen. Es wird verwendet, um Statistiken zu wiederkehrenden Besuchern zu berechnen, und wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden.
__utmt10 MinutenDieses Cookie wird verwendet, um die Anforderungsrate des Dienstes zu begrenzen und damit die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites einzuschränken.
__utmb30 Minuten nach der letzten AktivitätDieses Cookie ist eines der 4 Kern-Cookies von Google Analytics und verfolgt Benutzeraktionen auf der Website und misst die Leistung der Website. Ein Cookie identifiziert neue Sitzungen und Besuche eines Benutzers. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden. Jede Besucheraktivität während der Lebensdauer des Cookies wird als einzelner Besuch gezählt, auch wenn der Besucher die Website verlässt und dann wieder auf diese zurückkehrt. Besuche nach Ablauf der Cookie-Lebensdauer werden als neue Besuche gezählt.
__utmcEnde der Sitzung (Browser)Dieses Cookie ist eines der 4 Kern-Cookies von Google Analytics und verfolgt Benutzeraktionen auf der Website und misst die Leistung der Website. Die meisten Websites verwenden keine Cookies mehr, sind aber immer noch so konfiguriert, dass sie Legacy-Scancode bereitstellen, der auch als Urchin bekannt ist. In älteren Versionen wurde es mit __utmb verwendet, um den Besucher zu identifizieren.
__utmz6 Monate nach der letzten AktivitätDieses Cookie ist eines der 4 wichtigsten Cookies, die von Google Analytics gesetzt werden, um das Benutzerverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Das Cookie identifiziert den Ort des Besuchs des Besuchers auf der Website, um den Eigentümer über den Ort des Besuchs des Benutzers auf der Website zu informieren, und wird jedes Mal aktualisiert, wenn die Daten an Google Analytics gesendet werden.
__utmv2 Jahre nach der letzten AktivitätWird verwendet, um variable Daten auf der Ebene der einzelnen Besucher zu speichern. Dieses Cookie wird erstellt, wenn der Entwickler die Methode _setCustomVar mit benutzerdefinierten Variablen auf Besucherebene verwendet. Dieses Cookie wird auch für die veraltete Methode _setVar verwendet. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden.
__utmx18 MonateDieses Cookie ist mit dem Google Website Optimizer verknüpft. Es wird verwendet, um zwei Varianten einer Webseite zu unterscheiden, die den Besuchern im Rahmen eines A/B-Split-Tests präsentiert werden können.
__utm*18 MonateWird verwendet, um zu bestimmen, wann ein A/B- oder multivariater Benutzerbeteiligungstest endet
FPIDn.a.Das FPID-Cookie ist ein vom Server verwaltetes Identifizierungs-Cookie, das das von Google Analytics 4 und Universal Analytics verwendete JavaScript-verwaltete _ga-Cookie ersetzen soll. Es registriert eine eindeutige Kennung, die verwendet wird, um Statistiken darüber zu erstellen, wie Besucher die Website nutzen.
FPLCn.a.Das FPLC-Cookie ist ein Cross-Domain-Link-Cookie, das aus dem FPID-Cookie gehasht wird.
_gat_gtag_UA_.*n.a.Dieses Cookie ist mit Google Universal Analytics verknüpft. Laut Dokumentation wird dies zur Senkung der Anforderungsrate verwendet, wodurch die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites eingeschränkt wird.
_swag_ga_gan.a.Die verwendeten Cookies weisen dem Website-Besucher eine Kennung zu und ermitteln statistische Daten über den Besuch des Website-Besuchers auf der Website. Dies wird verwendet, um den Benutzern angezeigte Werbung zu personalisieren.
_swag_ga_ga_gidn.a.Die verwendeten Cookies weisen dem Website-Besucher eine Kennung zu und ermitteln statistische Daten über den Besuch des Website-Besuchers auf der Website. Dies wird verwendet, um den Benutzern angezeigte Werbung zu personalisieren.
__utmdn.a.Dieser Cookie-Name scheint mit dem Google Analytics-Dienst verknüpft zu sein, der es Websitebesitzern ermöglicht, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Websiteleistung zu messen. Google dokumentiert dies jedoch derzeit nicht.
__utmon.a.Dieses Cookie aktiviert die Funktionalität von Google Analytics.
__utmt_.*n.a.Wird gesetzt um die Anzahl der Serviceanfragen zu speichern.
_gac_UA-*SitzungDient zum Speichern und Zählen der Seitenaufrufe.
__gads13 MonateWird gesetzt um Anzeigenschaltung oder Retargeting zu ermöglichen.
_gd*SessionSpeichert einen Zeitstempel des Nutzers.
_dc_gtm_UA-1 MinuteWird von Google Tag Manager verwendet, um das Laden eines Skript-Tags zu steuern.
_gac_UA-ca. 90 TageEnthält Informationen zur Benutzeraktivität.
_ga_*2 JahreWird verwendet, um den Sitzungsstatus abzurufen.
_gat_UA-*1 MinuteDieses Cookie wird verwendet, um Benützer zu unterscheiden.

Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Europäische Union

Microsoft

Herausgeber
Microsoft

Beschreibung
Dieses Cookie wird von Microsoft Clarity gesetzt, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher die Website nutzen, und um Analyseberichte über die Leistung der Website zu erstellen. Die erhobenen Daten umfassen die Anzahl der Besucher, deren Herkunft und die besuchten Seiten in anonymisierter Form.

Link zur Datenschutzerklärung
https://account.microsoft.com/privacy

Cookies:

NameLebensdauerBeschreibung
_clck1 JahrDieses Cookie wird von Microsoft Clarity gesetzt, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher die Website nutzen, und um Analyseberichte über die Leistung der Website zu erstellen. Die erhobenen Daten umfassen die Anzahl der Besucher, deren Herkunft und die besuchten Seiten in anonymisierter Form.
_clskSitzungDieses Cookie wird von Microsoft Clarity gesetzt, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher die Website nutzen, und um Analyseberichte über die Leistung der Website zu erstellen. Die erhobenen Daten umfassen die Anzahl der Besucher, deren Herkunft und die besuchten Seiten in anonymisierter Form.
ASP.NET_SessionIdSitzungGenerisches Plattformsitzungscookie, das von Websites verwendet wird, die auf Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird im Allgemeinen verwendet, um dem Server zu ermöglichen, eine anonyme Benutzersitzung aufrechtzuerhalten.
ASP.NET_SessionId_FallbackSitzungFallback-Sitzungscookies zur Unterstützung älterer Browser, die keine Sicherheitsflags implementieren. In modernen immergrünen Browsern wird dieses Cookie nie gesetzt, da sie kein sicheres Flag haben.
.AspNetCore.Antiforgery.SitzungEin Anti-Fälschungs-Cookie ist ein Sicherheitsmechanismus gegen Cross-Site Request Attacks (CSRF).
__RequestVerificationTokenSitzungDies ist ein Anti-Spoofing-Cookie, das von Webanwendungen gesetzt wird, die mit ASP.NET MVC-Technologie erstellt wurden. Es wurde entwickelt, um die Veröffentlichung nicht autorisierter Inhalte auf Websites zu verhindern, die als Cross-Site-Request-Fälschung bezeichnet werden.
ARRAffinity.*n.a.Wird automatisch von Azure Sites hinzugefügt und über verschiedene Sites verteilt. Benutzerinformationen werden nicht gespeichert.
ContextLanguageCoden.a.Speichern Sie die Standardsprache des Benutzers in Sitzungen und anderen Websites. Nach Beendigung der Sitzung wird das Cookie gelöscht.
Dynamics365PortalAnalyticsn.a.Wichtige Service-Cookies zur anonymen und aggregierten Analyse der Servicenutzung zu statistischen Zwecken.
isDSTObservedn.a.Speichert einen Wert, der angibt, ob die aktuelle Zeit im Bereich der Sommerzeit liegt.
isDSTSupportn.a.Gibt an, ob es sich bei dem angegebenen Datum und der Uhrzeit um Sommerzeit handelt.
AADNonce.formsn.a.Dieses Cookie ist eine eindeutige Kennung für die Authentifizierungssitzung, um Wiederholungsversuche zu verhindern.
ClientIdn.a.Ein Microsoft-Cookie, das einem Benutzer eine Kennung zuweist.
DcLcidn.a. 
MicrosoftApplicationsTelemetryDeviceIdn.a.Dieses Cookie enthält Informationen zur Unterscheidung von Benutzern der Website. Es sammelt Daten über Benutzerbesuche, wie z. B. relevante Seiten.
FormsWebSessionIdn.a.Microsoft Forms-Cookie, das die Sitzungs-ID speichert.
MUIDn.a.Dieses Cookie wird im Allgemeinen von Microsoft als eindeutige Benutzerkennung verwendet. Dies kann über ein eingebettetes Microsoft-Skript eingestellt werden.
OIDCn.a.Dies ist das OIDC-Cookie (OpenID Connect Authentication Protocol), das auf OAuth 2.0 aufbaut.
OutlookSessionn.a.Korrigieren Sie die Funktionseinstellungen des Microsoft Outlook-Dienstes.
RpsAuthNoncen.a.Dies ist das grundlegende Authentifizierungscookie für Remote Power Shell.
usenewauthrolloutn.a.Basis-Authentifizierungscookie, das von Microsoft Forms verwendet wird.
usenewrpsauthrolloutn.a.Dieses Cookie speichert wichtige Daten bei der Authentifizierung bei Microsoft-Produkten.
timeZoneCoden.a.Gibt an, ob es sich bei dem angegebenen Datum und der Uhrzeit um Sommerzeit handelt.
timezoneoffsetn.a.Notieren Sie den Zeitzonenunterschied zwischen UTC und der Ortszeit des Browsers.
SRM_B390 Tage 
_uetsid1 Tage 
_uetvid390 Tage 
_uetsid_expPersistent 
_uetvid_expPersistent 

Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Vereinigte Staaten von Amerika - USA

Google Ads Conversiontracking

Herausgeber
Microsoft Ireland Operations Limited

Beschreibung
Dieses Cookie ist für unsere Website nicht unbedingt erforderlich. Dieses Cookie ermöglicht es Google, Conversions per Mobiltelefon zu verfolgen. Zum Beispiel, wenn ein Kunde auf einer Kontaktseite auf eine Telefonnummer klickt, um von seinem Mobilgerät aus einen Anruf zu tätigen.Benutzerdaten für Cross-Device-Tracking.

Link zur Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Welche Daten werden erhoben?
IP-Adresse; Referrer URL; Browser-Sprache; Bildschirmauflösung; Angeklickte Anzeigen; Digitale Signatur; GUID, die vom UET-Tag generiert wurde; Microsoft Klick-ID; Microsoft Cookie; Seitentitel; Farbtiefe des Bildschirms; UET-ID-Tag; Ladezeit der Seite; Zugriff auf Publisher/URL; Microsoft Click ID; Dirección IP; Idioma del navegador; Anuncios en los que se ha hecho clic; Firma digital; GUID generado por la tag UET; Cookie de Microsoft; Título de página; Profundidad de color de la pantalla; Resolución de la pantalla; Tag de id. UET; Tiempo de carga de la página; Editor / URL visitada

Zweck der Datenerhebung
Werbung; Conversion Tracking; Publicidad

Cookies:

NameLebensdauerBeschreibung
_uetsid1800Dies ist ein Tracking-Cookie, das für gezielte Werbung verwendet wird.
MUID33696000Dies ist ein Benutzer-ID-Tracking-Cookie, das verwendet wird, um gültige Klicks auf gezielte Werbung zu zählen.
MUIDB33696000Dies ist ein Benutzer-ID-Tracking-Cookie, das von Microsoft Bing Ads für gezielte Werbung verwendet wird.

Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika

Microsoft Clarity

Herausgeber
Microsoft Ireland Operations Limited

Beschreibung
Clarity ist ein Tool zum Verfolgen echter Benutzer, die Ihre Website tatsächlich verwenden. Funktionen wie Heatmaps, Sitzungsüberwachung und Verbindungen zu Drittanbietern wie Google Analytics sind verfügbar.Microsoft erfasst Daten über Sie durch unsere Interaktionen mit Ihnen und unseren Produkten. Sie stellen einige dieser Informationen direkt bereit, und wir erhalten diese Informationen, indem wir Informationen über Ihre Aktivitäten, Nutzung und Erfahrung mit unseren Produkten sammeln. Die erfassten Daten hängen von dem Kontext ab, in dem Sie mit Microsoft interagieren, und von Ihren Präferenzen, einschließlich Datenschutzeinstellungen und den von Ihnen verwendeten Produkten und Funktionen. Wir erhalten auch Informationen über Sie von Dritten.

Link zur Datenschutzerklärung
https://docs.microsoft.com/en/clarity/faq#privacy

Welche Daten werden erhoben?
Browser-Informationen; Referrer URL; Mausbewegungen; Informationen über das Betriebssystem; Nutzerverhalten; Klicks; Land; Geklickte Links

Zweck der Datenerhebung
Kundenverhaltensanalyse

Cookies:

NameLebensdauerBeschreibung
_clckSitzungDieses Cookie wird von Microsoft Clarity gesetzt. Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher die Website nutzen, und um Analyseberichte über den Zustand der Website zu erstellen. Erfasste Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, ihrer Herkunft und der besuchten Seiten in anonymisierter Form.
CLIDSitzungMicrosoft löscht Cookies. Sammeln Sie Informationen darüber, wie Besucher die Website zu Analyse- und Berichtszwecken nutzen.
_clskSitzungMicrosoft löscht Cookies. Sammeln Sie Informationen darüber, wie Besucher die Website zu Analyse- und Berichtszwecken nutzen.
SMSitzungDies ist ein Erstanbieter-Cookie von Microsoft, der das ordnungsgemäße Funktionieren der Website gewährleistet.
ANONCHKSitzungGibt an, ob die MUID an das für Werbung verwendete ANID-Cookie übergeben werden soll. Clarity verwendet keine ANID, daher ist dieser Wert immer auf 0 gesetzt.
MRSession 
MUIDSitzungIdentifizieren Sie den eindeutigen Webbrowser, der auf Microsoft-Websites zugreift. Diese Cookies werden für Werbung, Website-Analysen und andere betriebliche Zwecke verwendet.

Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Vereinigte Staaten von Amerika

Sonstiges

Sonstige

Herausgeber
N.A.

Cookies:

NameLebensdauerBeschreibung
PSESSIONID  
cookielawinfo-checkbox-necessary  
cookielawinfo-checkbox-functional  
cookielawinfo-checkbox-performance  
cookielawinfo-checkbox-analytics  
cookielawinfo-checkbox-advertisement  
cookielawinfo-checkbox-others  
OH.FLID  
stsservicecookie  
uaid  
MSPRequ  
OH.DCAffinity  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.h5x0Q8ffv294KdqQK5sqBHlgE8ECxiIFXbyI2c-Y7dLx-JHwwiNE1eP34ZQ3_dFAIibPsjn5M2Us8jPTudfSNV-Q-McjzjOHY182ohCMvFdN9svC4fS9d6Wk0-JgCOpq9yxvkdljKonQHmKvN_8D5GMPaFDYoSSiMA5fvhSOrGvfQsVKxbelWq324zTguz2kopVpc6Mi8NLuvV2waMSXXKKBTmL4Btxf_v3bS4ii83RgHXVbjtxGm0gEz3HcE9m9  
.AspNetCore.Correlation.oy3Z-D54Wg153TWfG-CT3X5lgOmWmoZh_Wte5iUz8i0  
buid  
esctx  
fpc  
clrc  
_greenlight_session  
inviteToken  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.wfATAWdrLDJu2llqAIxvK7r5SB3S_ABdpxJoQIrM7ZJ7hjhwp0-OR8WX3vDX-vpoLV1o3zcvA3K6XFDwEVMGMLwAewHWXrV0MhefraubtoXh_NtPwWbgPXJNsnlMRDik0U5QQJIOOlbskNoc1Bss1Vk_b9TX1UR5krca0772VYYXgmqBGQMDQMzZqzRW-yzpMTyru6bNW6T3Yrww2MAIe-B87_mpdER1BYzEVHc-qc21Ya92g5pO-21-u5cuGZwH  
.AspNetCore.Correlation.uvWDjV31RiikrUy-c--IOgrkJgcUVO_THYCiYxqzI1k  
JSESSIONID  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.2dXKovl6nn88VHySxXrNUO6MoMTMmCeN7JblC_b5HRoXiX33LbwOCpmFqKaHDT5TMMGTcMKah9GFKoU1kSLG3Ezf-7rZeIcgcKUIySJKQ3sp-6Y5MSV1q-mmeMNkgjh6VbI8RV4nlkwMCgqQvv0ZTk0eOXqJmCav-VvZuoCUC8clgb-SNvd_lZEI0450VB33olbJ8JG_KE_kBfuWoTcUKYkGNwZ1Xt65zFeKmEqiDY-DOKnRDjzW0K2em0bhQyCb  
.AspNetCore.Correlation.GiPMVP1TabE_nu7FP_f3t91VbwTGdcj6tRjUnQOT49o  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.CHu4K7gN_flw71ETIKlgyNzp-i89au2C8b5b9rpJ8TNVUewnfNnO6oKESLRpsP54Ay6NzBlRKjS-Hbhf8ayLDSLwqiy_24orG7j6_U_2CP56TbxUcWpoEBwDTPJDL6LlbcK1n_W9IWuuWR6iKBMWOVj3LkSqxqj_w9LcYtYhw9VDGfA2wBGtYMc5sE_sE0FO0utBBYen82mLTWkW6qkwvl1EeKXy4OLXHkLNHBCIiLEL32_r7rQOdXUgw-F4XAwo  
.AspNetCore.Correlation.stVwAm3mN0AGAEZLpGVM8BdZ0eNO9cf9hkLEaQjvArQ  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.E0uYhwtdbc-SgPJH4i7EpeVROkohaq6Wnd0xor6p81cRthLH6wAGLTXCf88pV4wLEW6ZN0EDOnxwqmdBowvRfubVY5S39uovh0K0vELvXbZZuRx9Se-eCtO_4zSx-Myx56bXQ369BpLR6CLGs09p9H05t82iZtaUf7uZMcD1im9ukUWpMel2Pg-5WlkZX65UN_rPjCMoq-gjD839if-KIk6u8DIGwPlmVnBiDw5dtno82lw9_NSsSmDUThREemBa  
.AspNetCore.Correlation.X5wCKBVQwr6s4SQsXudeEGw-PqWJA08g31lQFp4QKVw  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.Gct5BPtEu67j1mXEHsINEPc1hK0qYCfnHqekwwLXoJR3plsvHdM0cDwe26Fw1-VqbtljjoUUPcKr_QYK7I8gQ6Cs3uETmNjF_-8MHc5HvEj71Wr4wGvfENtAhL8eg5wOYjoNcf-kzr2c72C35rg0vMaFhVPAQbnTrApULONS_AJfuvZNgF0wF8BZBStsobV6MMW_dRy84TCULiAmqLT5n3RqR_7V52IE_CMyd9N5jfXk1nm_-pJjPlGsLkWseG-N  
.AspNetCore.Correlation.s6yDywDyXNTG-yfo-54CaRT63LtrPuf-va1a6z3rwaE  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.3a5LxOYEvC0SuIzGl68xBHlbZrdQSqNDr8hREvIstGiQZ1Y4LINHxozZSbA_ukNerhTQ3Nxy9H_mnCm-zYqSGdcXwJ6wwK9A41bdJQwH1zWI9f9TaHH5fOMRlKKSW-3YOKWGU2Dr-cwGR4OYBZ1d2BRJgEbclqgBckBXBdWJn9u0eNvrmB-apq2MXZE5cpRG8BfLbwI7wjWR8l4A5_bKdy-XIZ5Ajv-RlCjqRARKEhABRT5uLz-qjjhkiVOG4a4H  
.AspNetCore.Correlation.BFWjDI76e4hu8VzE8Nhay1xap4DHBLlHWko2puBdpmY  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.GJ3UZBVMZU3YWI8xxDAseHXSQb0LWk6xU3HRbpGigGSWHXaqVASi-JwS5QacwaZvbYSUfhP5FrAFNv1STlUDhg4etZnT4AONgJut6v4aHpcAB_EGLwBW54GMmtTel0T1OEz1RTkexC3hbcTe86gUg1fvecfFp-5DT6WtQs4hGGbMxLFBg6FzPz9IVQgPqrf0waR3ONePT8_ErixsHKrUhflSmeLguH6JzQMP__7i4-5TF0d2qIr6dmOoxv8INWca  
.AspNetCore.Correlation.IPamsG82BKbwIpQAzObgfSPpkEviDUiYL6Rhm7RwJxw  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.YD7iQhfOAx8W_jSu8soaeyKG6iGJHSdAD1ZocVroJTjrrL8wF1E97BWfSusQC6ovr3vTXYTlukQjY4kaOqfwNjiPlvHR0Djtk1DmbUgJaUY41DolFrTyhgSF6mwAIoyaUkLeBDc1kQyLLWs9ZKgFJLHPY02qpKkHr0nvM337w7kR_Ae0_rANNhXFsKB0aYkcdlMfij76GePVdToTeRdO1OryauAUOpdWJPc_0GILyFbETLK8XvKjL_8_BEIoHiTz  
.AspNetCore.Correlation.DnMFPFtSv4nQyTXrVWC5TiMVTewDhxRoDbhVK7zUv-4  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.vxqjLer3BKJMj75TYKDYIyIoNvE66QgfG4BfeXTY-AD0doH2apRZNh-SAhsp183EOK2zugeOIgaoXKgUpbvHp7tDz1OgHNaEkLDMcpwTkBm_uNrppi1gszIqrwgzFuqAQIY-aN9TgwrSF9zoGi02lZZCro8i8I1exaS3R4CgIHvsEiZoioa2cymLIzRsEtNfXJtg43Qyo9S4zjQo328PzMEcM9YrcIYIuMV6KCWsUV5UEpqI5ryvbPGq_tBbdY8a  
.AspNetCore.Correlation.FH6A2HOqubPYO7M_YdvT8zFitiDJGhMn_y84RREaUpc  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.uYufJWEKJuTZG3nVVp4KQ4MIEVI5BrfZ4mTz5WHJCUhqs3Xzsx3GPLh6mKvxz2detn44s7lBW0Ll_YXVFpBj6QcDjKZyddUbiSS9aqu_DNuXW1FC1359jwDBccMtFxSxv5kXhivRmcDk3dAtsrVCjzJ85snXFUZALrS86IwrlTtE3-dDz_JS0-HTOUsWF9btl_u0ytOWr2_IZH4gqdk4eGFIsyVyXs5uKjsxZF7og6VzmhG_iJph7qOyWb6uWypb  
.AspNetCore.Correlation.fVzv6-ypLQn4ST7VKnRdakqcm4J7fdqWpsNI8GqvZ3I  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.P2U-UwNa4T1quV0b-jeJsSag_J7Tut9BjqQyjbWfNCid2NWbHdYZkfd-hualh0fiO1vhpxeYDEPTzFAxGXo1SGl9owOY_yHZKnqLzHGTEleHodUCb06srHg24SwuN8LwCh2QWM37qjkE0N4G8_cQ11nprgc9gjXbqt4sCp796gXuDRq_q7Am49xCXPT-42IDA7NTWHKOdtTjwHtJIN-KvZ60kRuZw-o4e3sRxpeRF3RnX0hbfUVU--0QRx0-qC_G  
.AspNetCore.Correlation.wbABGun5IM5v3EzFztNKwoLVK6K-rGbXT0M5wHHthdU  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.9o0tpHiskVnhji0kVkhhd5Av6Eo5gLDfmb0DrxstS1RFRUw9nG9KkM3b6w74QjHl6vR2tOVp7PMhkeKRS0fL1ZhIpAKKSHsF0Q6A6coccJWdTPBPzx3_U5aEzbSuWH8BbxW0DqhlQ4SHduG9OiDEziYfopeUMmBoF0lhi24nuv2q7Cr-fWhztAAlTtjERMp6OmWWrf48xQVTwXmgBNKKQeHHzlRfv6wbWqYbQZIfNDu2Bl5Pxp3jALbr6YE2nB96  
.AspNetCore.Correlation.vxKil0ETksJhABSQuZqkqSh0CyttD2CQKjGIO2xMVNQ  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.GXAtS5uiaMHPGdgLtbk7pHA5sCpIzEZ4h1dpJrUULdiY0jbIsrdjOeex9qwgbPj_0vfXfU6vl7Gj2YwdR5E1jwIVSRYPhMLx6Ui_m7mHlU7LVVotPzJFKCNbEVFuzWfYfJkmBNNlAXgzDaCLXB0DjbPVueBdCZCfH5OWir1tn4EYx7kaxqOrLW8smjJz5xI6d4veoCD3pHZBwutDGyTTAWvevOOh71hrdcLtBkP1BL5vLpEj0d5Vh1Fn-6bBK83-  
.AspNetCore.Correlation.5uMcXvGen6KtH_uLLiH2KYNtr9BF5MptF_ORHyC0LvQ  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.evnsBBquKIRRvhx5d9RT6ABNDG2Sobk1rkG1NhGs3StDb1XpeW-XCA4npMHPjUw4y11W1p-jTb1mlC7T8jbe0SjoiqjpCFrkseX6UEquJZmB6XV_pSNnmrwszhCDokKfTQh_l6cFtEyrHGm1LX_0aAk3s8ke_I-LHdXat8LbFMh38IGa-D8xrbL-CIDC1qYn5Egh90h_c7Ny878sDJnXo26FQwQ42bvk3QMcZwTRDdvP1Pk2S_keeHtt1pLQ6NjQ  
.AspNetCore.Correlation.eJNuG0_8Z8GJ2ektdz5UpIRqm31y2oehEnjSlyz_obI  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.fzqzVNtERym9w_1Xmn4p9p-LWHw46oDmRcSNbxfdXBcBaHNtE6Y10MVewWXPZ5MT9eikRMQhKBYDUouy-srSGnvCgo8jGk-V9PNL5mJub9ZE4c6hcpiOQYu8EDSJ36fhPkDgz3-ca-rhyQcSNZq9ec7Z210G7Mk-kjJF17GewyX2IDbKzuEZHv9eXpMBKCEv51RADdJdec-Rk6slwcF6hmguNXDK2S9GvalZ_IX1J-WFeAKxGHe4mi13HuTsFSaC  
.AspNetCore.Correlation.jwVdnIc5F1LMnLg7PvbTqATRt7P1tlXtR9ZRLxsHKjs  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.lysoFRWKPt9CaS-EJvGLryAs0shSsbn1bMyEfPmpsn7dlnd_UNCb4hk6c3xxdmvGS2nGqKATkTL84gmvh9XeLzobjjCcHm4Go0Os1Rw2x7WhlQIoSOBqgopY0nTj_ZUBmozYZ1aKgtp7cDPZltREP4Xy336fQl_1ndhFIQuwwvCJHsHGYLD1HLcUDUgYxF5BA9M_uyxeFtJXPls48mwZmCO6hx2R8A4SwRgCQChw9RJG3b6oxIXhhntBiypyBble  
.AspNetCore.Correlation.xRwg92g3l-eWjo4gm-DwAB9H0BoBbRVvrJGnSvgyXG8  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.EKrKSnZzAKnlSu2KHLK2VRAT8ByE5aY2a3sY4Q9E7cI1GH-dUtVtHoPxp8EZKNY51B_JQUm_ED-cJuT9AZCwtFkqjJSV-jf1-odF51uFc6DAxEKydwx_Co0i7FzxHHMpZOWc2b7plwqosZ055tDVhWeru-ztQYNs-SGHfOeEhtNkvumwzVokYAgNDu7_Q9MUV33fzHjOM-io4LpNfSuqOVyAR4DCx55Zi955EHdlPYcS3EPGmT76LzTL6fbWv_WC  
.AspNetCore.Correlation.vZSoNVtVP7IF-E9NLm84TtQMq57l6gpH4Hduw9EUtk8  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.12LSfhuIuPkQ1CNTDZ76Ymx5WoZXmpViGyC5oySzsXOQMq7XV6UPSB_TZ26uy0W8CiVsG8MHyhTrPaJ6bVz0DF73iQZRPEy1tda0zDY99eM6t4Wtjf4zPOG-xoRbjNBxIo6Hb_uGxsS9PBddrg2C23ou61MgyFwPuwqt5lDvmhHz23pCS5PpQbU2Kytu9jZOmZB7tYmI1B6qUSJ7c4dtnSr4K7rHlJmxd-a0N8Uk8d_KW744THqFtNGkm5o0dw4E  
.AspNetCore.Correlation.HivRehgYkneuOt569P5fAYBdcrzWjSke3v8FSAEbv8k  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.LaYYWyRQFP1JYm0vqmirVsF2RT-Qg8ZxYbd8NTA56Yqn567EqzfmMEDZ4c_7DotFM6MCvcCBVFY0DJysVcC-u2ImfO2_DUYSWgEOBbbo_QQOu4BUPtSckijw6c5kZ6QRlg3fpD9Ng4D2j2dnoLG-R8s86B7ZDwcGHdW99Z6J-szIOmjzq_eNedzgGQv9zQQLR7-teuyd4c16sLWrLnUYOeNFGhHRCS4EoJzuCURISG1ybtADS_QpyFW3g-9MocZb  
.AspNetCore.Correlation.LYUJ3TS62aqY-qrNAMyXz06PenoaIF4hQ2Phg72_JjA  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.-u_UofwOkPH3Kp_WYgR5Syae8mEobRrLWf9YqGhU6axDxqLQ2BAvnYia2rGKmZr04gv3V1HimF8pCmtYfNpwb4n5AQcdNXM7PBAvD8MU73VJWdgLyMSXIeLIxE45P4j-FunIzNCxmQur1cYPJfM4Og8WsVyRpq5mpBa-W8AdCJyhywB3y84Xv2iIkvmd5TMDLIPR9Dn-d4sexVsO8vyLbyjJMdkPlumEF3AHV8lLCbNwLbedSu-ThFBrxS02tGc1  
.AspNetCore.Correlation.fsVkC4UTM_Ov5S1lwP-mB-vFJn1r5KSRWiHm42wNMgw  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.pjc9xEJvFipMvEbHph-RwmHilJhTuyQ_7FTAa0SZhbImhM1MFNAql3yfxOh34AhEfAdN1sZbGV9cR26_iF5khnkji2kqBZwbJwieph3nkL-OqxoTenPc4eAzLyBOHoZx54RrYsHTfaiAYSC3pnmG0JMppO7zvnAzQXXrqKD5fh9m_vcIbrojf_dti1YIft5CIV0Qx9uVc2L-vlnLyMGUIdB2Lf5vEYyeIpMzAfhykgA1lNVhVsrcWGwqHVgGA_0A  
.AspNetCore.Correlation.nLc8nrqgNQNImvrPDUOjXt-5YCjNjmJ0sU5VyM_KIqE  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.qJ7YNnhsqHx6ksTuwrF3lkPJsM82qhhzymZFoJGKitNd99L2jF4-scxiM0dYeaZRrK1zQQoaBT3fpdHE4dsNt17sEljaiWdHb0xDzbpwY-F0zKGhg4zt5hlRlGPKyBS_0xA-1oMuwkdBnnvgrc_QATzdnvc-Uvw2GKp3bcUKurS3gRfcsfMoIerEnXcOyaYlLbL3AbXT7tAau4gbFGOtjlCBMHhXhG-iLVG4qqPLOn7V4ckQQKaf4R6t_UXOtk8c  
.AspNetCore.Correlation.Kz-boWgUO-9T_zh0RfRunI_H1M3Jk0AssKroBVxOYEc  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.kKazSYNJJUiSm4FGn2eFJao-vmABqkmJ0LANpMmZEE9U-MGPxFSraUEVO5-gXxxNlThMICTgYV4NxoPPoODIbvTXXG3yLDaqAzHaY5p3Dy1p85R07vIetthk9tLeEw-V6-LeqYNidPVA1znewI_dg89ARp5cg2UxWw_RwohB4l7-zRobfdKevGBdV-Nps5aXNmdyzlB4WJENa9ExFPx5Qmzf9bTIPiGyd7mtL6fa3-g-zwalMH7_qob6DQyNXaDd  
.AspNetCore.Correlation.UV3IIRduprwyHT_V52cCWFpcjOrrp-scYQmGmRHyhLY  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.ic7X-LBQdKtYG36ha-vaHUX_amodFISHhu6cda25b1jYXazRG2REwR0ERQnTUsnu3u4LB2G5vCBh4KrqgTeVFTls06--KQFmQVB_5x6WDAH9zElo23rJBZcHgGRt9B6KfsTwXdjPsYa5VPpQggJnQO-UjehnzrfQoxSwTe_4hynjyp4y4ofCQoZIHWX1dbLRJl4QPzYT5mckQ7cd6RL4F7vvZm3jQz-bISYQDGV2-n8g1gSrYooJN12AWQehTMI4  
.AspNetCore.Correlation.y_4MEZi8IbyjZRPyTMBp9rtLdAxUGKxR4Ga2BHfqN7g  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.u-xvZkVSYE5A5hPjQwAQKTJI0SlIKw5KayjeEfigq41WMPMNTg6JwE0vVYKT_vaPBmSmlzI8GTYcRfP71mwI6_5dxGYopO3RD2g1_VqyZpN4mzKecmKU7ST_3YZgDFObLkCcAy7qSW3srL21tciJvx0_6l8jJS2zQANwRCyWMXUs5MA8JUZEs6bEHeQQGzitct7h5RC4cjggg7wL8NSskN4ML_hFdImf4LbUMIltitIz_jISShVe2CWurY4N127r  
.AspNetCore.Correlation.CkqmMKoM3AkaAUY3VYtmxeU7TSRqUku07Bqus3Zj9Jc  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.LmmcI16z7nfzvMvfiiPNYm93ypHOfCgblpRJYXcd7NXCIjMjOVg0lV526D1pVW6pZSNkO08ZJUq5n54Ph-7l0dKI1-64aJgVb0loyQeD6cKf9h0BXhXorHomWaBStUncdkN4IovOZbVQBx80upGYPDscg5QflC09xmFDVTgQ5THsbcri-A4xw9iFDa8MKZnry1XnL4jUcqWkMC47tgjIQdFt8xhQCg0TqDeVAuXXfYBC6DJWTmG1HNyJo7YSHAVf  
.AspNetCore.Correlation.jjoCeLKy9egivQj8MrJc0z55T3ZvCS240978GKTunQQ  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.tdSFDGiwiCeKfxG6AZuuahzNEiZDZa-PFUOyZ2jer1RjnrRYXVeXoIWTcxebJ9uhrxLpEtTC9nswxmEAH7UCdjCE5Raw6zF0CJDB3BIs7XMfhx6NVFjRT_Wx62tG-rx-AbD7v34W41HytfPJkY2BdAG0AOFvXosr5dBYnLn7lPdKeqQP8JfPHf2P2AKGL0Z6dEaz4HebVV_oRkcYPIsMLp-RV31SSObPEjRVA4f4mogxN8OZynUlCUo8uuL6b-Jb  
.AspNetCore.Correlation.4RNKG1DajgS9VuXZdp0CMMxnM-jf4uhNKn0oj_mfB8s  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.sKL0rt4sdmkdbG7c4gtb7tNCoJeYHzWjbT7yjZtrMrzIQfsOeJ_BBzSoNaMzREWhyDVScZ-iKSoFY1zAn3pzOB75074oBM-iZERjhUTX3Z327fCFnj4bqi3otkMIzPcHCtNiEaNS8IImBuYIrHxqeMAPQBI2u2YhGwNtuPHxjH8mwXTJPkOC8QxwK3664ceVQFGEVWXg_ae_xh6y0L8lhOxpOA-LG-IoivPtq4SmKpCNinGFoYgK8NxgNJxr-QWP  
.AspNetCore.Correlation.txd-_ugSZpgSEGigRDheg6ujvyz33JpDkRWjxsdaAcQ  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.qPnkgyXyi67vU0_VeDNXK_3b3RbDfh-S5k1qGlfPVOBaKYl7_XidMZb2wCjLAMwHh-SmYA1ryN9AYaL2c6EVpk4BTGTBSAD9rtdsmUrXRRJts_La5NHZSb_kdQ_srt-chYC3eR1iWemKriIN_YdwMMISRQWJp04-Nhd03St1HSBlYfM8cLSMu8qIRs_Z1Fn3OYUxXNcJ-3vxWTau5k9EwQWGlOvtfMW1FoHTzvoIuxb4NhQSVQu8xI2U298V3Ggc  
.AspNetCore.Correlation.PNiENaKRdydMGX7CjVvPu8Zs6U10MJ_keCmCwEQUd_g  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.oolHwy3tyPKNAS4mOYmUFW3hFV5gJMmgLNuumhQqMTAfzjlQ4G0yDhAKVzqipKhBSG_PuNalW3D02mgtTk8dTdWPiXKO2xRuccpDU7cXFOxCLahivLYFewE00wC01UWlGwJ_In0k9FAHGq189jIJ9LIZ95lpZ4K0ZpfvSfOyTcn5EqCAKnPQjnPjOLrFv-sanV2lsjvJgqCMK1_TBifNgejKuyhNfFY8rJCsRuMkbNrRPopcZgd3X8rwLd3450J9  
.AspNetCore.Correlation.cwoRqU1HVzuZ7FITHwaEeAQMjfEfzNh8F7IxonopVKY  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.mAFuWrJ6VPm61VvZK2WhdpJujQrFFo9VuDDr34VmoQ-PjyGoIqzF8IGZAlyiXtVdahYEcCSFZ-Up2nO2serzizqCmqefkwk5mTTX-PqnzRqIATvN5c-9kuVeHJavd70DGSHL03dx1SxvUMnkhMN7f-ejhNpyGbBCe0S_aVjw_Pmf7kHRXs1rua6g1cWZvVy-lCTxArCLDcji6OMPGWzgPU5MspayTFnmvKlXmNPNTGOZt7bGO6foJmCbnEe2Byeh  
.AspNetCore.Correlation.7juuEVSAHMAkVEFByB3J84lBw6dQCKTXxz8JlLH-Ff8  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.kmLnoYAK9YwgnukLdRW5dHrmexCM94k7x60qQ8xq2REwxLVOUfGx8xZenYZ6CpByDkaca-7RDklbxQs6GWvVCnuwS0WKJyxjMhu2Rk6SLui2TPGjk6zSx89eJd_og-OZQo3TJjBclOQC_xEPlxkwEpJxbdxobcVQgx8B9vn7CGbVCmVLrsyjVQLKmXXCUNxWApAPb6jf4y6oO8hsSrQnuG9BG6JG5Y6-jjL0EcigeujCf6ZQtmJiodHO20GRazA5  
.AspNetCore.Correlation.JYsTBFuMmykREKfDL9iPP9zgwxsv5q8u0gD9Xc15w5g  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.vgS23WIZC5tH6BCq_HYbzJ4XBeR6upIZfQ4Zrl8285L6aB2OmEUQKGFzj-n8GJu9HID1qBjQKz4EUcrQJP93A3meZkzD70-WSwvauohSdW5UDiA5Tv4whOzFi_2QwU7HAciSxzm06oMbxotWR03XzBzvZPIAzQd_jUCIuhd-Jg0_HwdW_yFosbHOVEnQGS8O0I8W_ctC37bkeYQs_WhjCWu3OMjLHOBjAgb6EOwkOkWUcCakGZ2ZYRwrmHVb3mP4  
.AspNetCore.Correlation.Fne5e6wuBjwgpeQKxfh6l-9ScXG05NVBK-uDD-rE0s8  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.vHpaGHcQB2zdQApSM3PMO_-9yME-srWDKZT2-lITGXXUwy5I6_IFA-bAkZ8rmoKOD2giAAHSPc9MYT-CXqsXFgKKTE7iohvy4kNK4-FkZ_nkUFXs671_LExRjPUgK3sfGr9hQ0Sae0STV3ujBlIKY8iNYTq7jtjbqxGlF5nqHFnAFgyI5fmLXqenQSAh7EVimRqhZLvHugIYMCvKEmlYbm4GcdZjjgQEFbDzUdvmUxYrzAPnublHbiNI58B35j1F  
.AspNetCore.Correlation.upP_EWjweNLe0MAdLv25A-u_-EdJn9mCq6xFayhwMH0  
.AspNetCore.OpenIdConnect.Nonce.zWs_fc-r49lUDef46If8YcOgWuKFs5bJ7pk_c6JVxcfpiMK1D4P-g6TgH5NgzgOLoR1tyae-e4ENES8cjKQyd_e4MO24jGy4ShyDo0rdr5PFD5kSbzM-TIEQg-r3oqDsRgT0keuX5dWbvRFXVQOugd3shHSSZVQUT0nPVhW0_Th9aClCzSuGsapF3BqL3Z_5P_AMZ77OY9Lb8fgjyLiRXnEAhTriMBnHDNRLsrCsKgZSyMdUJoRHXYlFu8lnV-6_  
.AspNetCore.Correlation.tTUAT7ab2pRO5e-a0VbfjvyxioQUz-MNXY1T2l885MU  

Local Storage:

NameLebensdauerBeschreibung
ph-bgld_language  
ph-bgld_profile  
getJWTFromSessionStorage  
getAllSharedSessionStorageDataRequest  

Session Storage:

NameLebensdauerBeschreibung
sharedSessionStorageManifest  
isRapido  
cmIntegrationEnabled  
trySilentLogin  
primoExploreJwt  

Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

 

4.1.3 Rechtsgrundlage

Als Rechtsgrundlage für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

 

4.1.4 Speicherdauer

Die genannten Daten zur Anzeige der Webseite werden von uns nach einem Monat gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.  

 

4.2. Datenschutzerklärung für Teilnehmer_innen an Online-Konferenzen und -Meetings der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland (PHB)

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitungstätigkeiten Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Verwendung von cloud-basierten Videokommunikationsdiensten.

Datenschutzrechtliche Verantwortliche:

Mag. Dr. Sabine Weisz, Rektorin der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland, Thomas-Alva-Edison-Str. 1, 7000 Eisenstadt

Datenschutzbeauftragte:

Mag. Barbara Huber, Thomas-Alva-Edison-Str. 1, 7000 Eisenstadt;

Die PPH Burgenland bedient sich der Videokommunikationsdienste MS Teams, Zoom und BigBlue Button, um die Durchführung von (Lehr)Veranstaltungen und Besprechungen ortsunabhängig über virtuelle Konferenzräume zu ermöglichen. Zum Eintreten in den virtuellen Konferenzraum müssen Sie der Installation von Software zustimmen, welche die Teilnahme technisch ermöglicht.

Zum Zwecke der Organisation und Abwicklung von Besprechungen und Veranstaltungen werden insbesondere folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse und Gerätedaten

  • Von Ihnen frei gewählte Pseudonyme oder Vor- und Nachnamen

  • Allfällige im Rahmen der virtuellen Konferenz zur Verfügung gestellte Beiträge und deren Kommentare; alle von Ihnen mitgeteilten Nachrichten und deren Inhalt

  • Allfällige personenbezogenen Daten und Informationen, die während der Nutzung des Service hochgestellt, bereitgestellt oder erstellt werden, darunter auch Informationen im Zusammenhang mit Meetings, wie z. B. Teilnehmer_innen, Meetinglink, Datum, Uhrzeit und Dauer;

  • Aufzeichnung von Aktivitäten wie z.B. Teilnahme und Verlassen der Veranstaltung,

  • Verkehrs- und Mediendaten (IP-Adresse, Informationen über Ihr Gerät, Nutzungsinformationen, ggf. Telefonnummer etc.)

Bei einer Online-Teilnahme steht es den Teilnehmer_innen frei, ihre Kamera oder ihr Mikrofon selbst zu aktivieren und Chatfunktionen zu verwenden.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Durchführung von virtuellen Konferenzen notwendig. Eine Nichtbereitstellung der notwendigen personenbezogenen Daten steht einer Teilnahme an der Konferenz grundsätzlich entgegen.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitungstätigkeiten:

Art. 6 Abs 1 lit. b,c e DSGVO iVm den Bestimmungen des HG (insb. §§ 5, 8, 9, 10 HG) – zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, zur Erfüllung allfälliger Kooperationsverpflichtungen, zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Vertragserfüllung

Datenübermittlung:

Empfänger_innen der personenbezogenen Daten sind neben der PHB die jeweiligen zur Anwendung gelangenden Videokommunikationsdienste als Auftragsverarbeiter_in. Zur Erfüllung hochschulrechtlicher Kooperationen können die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten unseren Partnern, die auf der Veranstaltungseinladung jeweils vermerkt sind, zur Verfügung gestellt werden.

Speicherdauer:

Nach Zweckerfüllung werden die Daten von der PHB gelöscht, außer es spricht eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist dagegen. Die Löschung der an Auftragsverarbeiter_innen übermittelten personenbezogenen Daten erfolgt spätestens mit Ende der zwischen der PHB und diesen bestehenden Verträgen.

Ihre Rechte:

Zur Ausübung Ihrer Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit kontaktieren Sie .

Bei Beschwerden wenden Sie sich an die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0; E-Mail: 

Stand: Oktober 2020

 

5. Betroffenenrechte

Der Verantwortliche setzt Sie in Kenntnis, dass Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder einen Widerspruch gegen diese Verarbeitung haben oder ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie dass ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde besteht.

 

5.1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten. Die Einbringung des Auskunftsrechtes ist schriftlich an den Verantwortlichen oder elektronisch an datenschutz@ph-burgenland.at möglich. Wenn der Verantwortliche begründete Zweifel an Ihrer Identität hat kann er zusätzliche Informationen (Ausweiskopie) anfordern, die zur Bestätigung Ihrer Identität erforderlich sind. Bei mündlichen Antragstellungen per Telefon ist auf jeden Fall ein Nachweis Ihrer Identität erforderlich.

 

5.2 Recht auf Vervollständigung, Recht auf Berichtigung

Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht von einem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.

 

5.3 Recht auf Löschung

Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO grundsätzlich das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten von einem Verantwortlichen unverzüglich gelöscht werden. Ein Verantwortlicher ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn

a) die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder

b) Sie ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte widerrufen, und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt oder

c) Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und es keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung gibt, oder Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen oder

d) die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

 

5.4 Recht auf Einschränkung

Sie haben gemäß Art 18 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

a)    die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen

b)    die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten

c)    der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

d)    Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

 

5.6 Recht auf Widerspruch

Sie haben gemäß Art 18 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die im öffentlichen Interesse bzw. im Rahmen der Ausübung öffentlicher Gewalt verarbeitet werden oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf darauf gestütztes Profiling. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

 

5.7 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie können Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

 

5.8 Beschwerderecht

Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO und § 24 DSG 2018 das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder gegen das Grundrecht auf Datenschutz gemäß § 1 DSG 2018 verstößt.


6. Recht auf Widerruf

Sie haben jederzeit das Recht eine erteilte Einwilligung zu widerrufen. Ein Widerruf hat zur Folge, dass Ihre Daten umgehend gelöscht und somit in keiner Weise weiterhin verwendet werden. In den jeweiligen Bereichen, bei denen Sie sich für einen Verteiler, den Eintrag in eine Datenbank oder die Zusendung eines Newsletters angemeldet haben, finden Sie auch die jeweilige E-Mail-Adresse, wo Sie Ihren Widerruf oder die Abbestellung bekannt geben können.


7. Haftung

Sämtliche Texte auf der Webseite der PPH Burgenland wurden sorgfältig geprüft. Dessen ungeachtet kann keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben übernommen werden. Eine Haftung der PPH Burgenland wird daher ausgeschlossen. Die Links zu anderen Webseiten wurden sorgfältig ausgewählt. Da die PPH Burgenland auf deren Inhalt keinen Einfluss hat, übernimmt die PPH Burgenland dafür keine Verantwortung.


8. Kontakt

Eine ständige Anpassung dieser Datenschutzerklärung ist aufgrund von Gesetzesänderungen oder Verbesserungen unserer organisationsinternen Prozesse erforderlich.

Falls Sie Fragen zum Datenschutz bzw. Auskünfte zu Daten haben, wenden Sie sich bitte an: