Veranstaltungen
Das Zentrum für Gewalt- & Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung bietet themenspezifische und auf aktuelle Bedarfe abgestimmte Fort- und Weiterbildungsangebote an. Inhaltlich bewegen sie sich von evidenzbasierter, unterrichtsbezogener Primärprävention bis hin zu umfassenden Schulentwicklungsmaßnahmen. Besonders wichtig bei der Gestaltung unserer Angebote ist uns die direkte Einsatzmöglichkeit im pädagogischen Handeln und der Blick auf niederschwellige sowie nachhaltige Maßnahmen.

Die Tagung im Jahr 2023 steht ganz im Zeichen von (Cyber-)Mobbingprävention, Kinderschutz und dem Zugang zu neuen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Jedes Kind hat das unveräußerliche Recht, in einer gewaltfreien Umgebung aufzuwachsen. Daher widmet sich die Tagung der Frage, wo Kinderschutz im pädagogischen Alltag ansetzen kann. Sie bietet eine breite Betrachtung des Themas, die von grundlegenden Risiko- und Schutzfaktoren über Maßnahmen der Prävention bis hin zur Schulentwicklung reicht. Verschiedene Zugänge zu Kinderschutz und (Cyber-)Mobbingprävention werden auf dieser Tagung in Impulsen und praxisnahen Online-Workshops beleuchtet.
Eine der massivsten Formen von Gewalt und Machtmissbrauch, mit der eine Schule zu tun haben kann, sind sexuelle Übergriffe oder sexueller Missbrauch. Strukturelle Prävention mittels sogenannter Schutzkonzepte adressiert nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern bietet auch den Lehrenden und allen anderen Beteiligten im Schulsystem Handlungssicherheit und Orientierungshilfe in schwierigen Situationen sowie im Umgang mit Beschwerde, Verdacht oder sogenannten ‚Falschbeschuldigungen‘.
Im Wintersemester 2023 startet die schulartenübergreifende und bundesweit ausgeschriebene Seminarreihe „Coach für Peer-Learning“. In drei Semestern werden die wichtigsten Kompetenzen und Techniken zum Aufbau und der Begleitung eines Peer-Programms am Schulstandort vermittelt. Die Situation rund um Covid19 hat sichtbar(er) gemacht, wie wichtig positive Beziehungen zwischen allen Akteur_innen des Schulsystems sind. Erst durch diese und damit verbundene lebendige Lernräume kann ein gelingender Rahmen für Bildung geschaffen werden. Peer-Learning-Programme bieten hierfür vielfältige Möglichkeiten.
Peer-Learning macht aus dem Einfluss, den Peers auf Lernprozesse haben, ein pädagogisches Konzept, das das Ziel verfolgt, Vertrauen von Schüler_innen in sich selbst, in die Gruppe und in Lehrpersonen aufzubauen, indem Möglichkeiten der Mitwirkung im Schulalltag und der Verantwortungsübernahme geschaffen werden.
Das ZGMP bietet im Schuljahr 2023 stärkende Online-Workshops und Seminare zu den Themenfeldern Klassenklima, psychosoziale Gesundheit, Gewaltprävention und Persönlichkeitsbildung an.
Die Online-Workshops und Seminare sind für alle interessierten Pädagog_innen zugänglich. Eine Anmeldung zu den Online-Workshops bzw. Nachmeldungen zu den Seminaren sind bis eine Woche vor dem jeweiligen Termin möglich. Hier finden Sie den Katalog zu den Online-Workshops und Seminaren.
Die Förderung psychosozialer Gesundheit nimmt einen besonderen Stellenwert in der Schule ein. Sie wirkt sich auf viele Bereiche aus, so etwa auf die Gestaltungmöglichkeiten eines förderlichen Lernklimas, auf den Aufbau eines wohlwollenden Klassenklimas, auf die Persönlichkeitsentwicklung von Schüler_innen, auf die Prävention von Gewalt und Mobbing und vieles mehr.
Für Schulen und Klassen gibt es hierzu vielfältige Materialien und unterstützende Angebote. Im Rahmen dieser monatlichen Toolbox des ZGMP2 werden erprobte Materialien, unterstützende Angebote und niederschwellige Methoden vorgestellt bzw. erlebbar gemacht.
Hier finden Sie ab November das jeweilige Tool, das aktuell vorgestellt wird.
Die kleine monatliche Toolbox
Moderation: Mitarbeiter_innen des ZGMP 2
Das ZGMP2 bietet einen Raum für Impulse und Austausch zu zentralen Themen pädagogischer Aufgaben. Im Fokus hierbei steht, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu empathischen, selbstbewussten, selbstverantwortlichen und beziehungsfähigen Personen zu begleiten.
In den interaktiven Talks wird jeweils ein ausgewählter Impuls zu Beziehungsgestaltung und Persönlichkeitsbildung, fürsorgliche Entwicklungsbegleitung und Persönlichkeitsstärkung, (soziale) Verantwortung, Peer-Learning, Gewalt- und Mobbingprävention oder Leadership gesetzt. Im Anschluss erfolgt ein kollegialer Austausch aller Teilnehmenden. Individuelle Erfahrungen und Expertisen haben Raum und sollen die Diskussion und das Voneinander-Lernen beflügeln.
Persönlichkeiten bilden – Talk
Moderation: Mitarbeiter_innen des ZGMP2
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Supervision über den Umgang mit herausfordernden Kindern bzw. Kindern mit besonderen Bedürfnissen auszutauschen und notwendige, praxisrelevante Informationen zu diesen Themen zu erwerben sowie Lösungsansätze aufzuzeigen.
In der Supervision werden aktuelle Fragen, Themen, Konflikte und herausfordernde, sowie belastende Verhältnisse aus dem beruflichen Alltag in einem vertrauensvollen Dialog offengelegt und Lösungsstrategien im Umgang mit belastenden Situationen erarbeitet. Die Handlungsfähigkeit wird erweitert und praxistaugliche Interventionsmöglichkeiten werden erarbeitet.
Offene Online-Gruppensupervision
Am 13. April 2023 veranstaltete das Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung (ZGMP) die bundesweite Tagung zum Thema "Leadership in der Schule" an der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland. Expert:innen wie Ulrike Lichtinger, die auf Positive Psychologie spezialisiert ist und an der International University tätig ist, Michael Schratz, Professor am Institut für Lehrer:innenbildung und Schulforschung und Gründungsdekan der School of Education an der Universität Innsbruck, sowie Peter Lackner, Mitarbeiter am Institut für Schulentwicklung und Leadership der Pädagogischen Hochschule Kärnten, waren als Referent:innen eingeladen.
Die Veranstaltung war ein großer Erfolg, wie die hohe Anzahl der Teilnehmer:innen zeigt (80 Personen vor Ort und 100 Personen online), und verdeutlicht die Bedeutung und Relevanz des Themas.
Auf den interessanten Impulsen und wichtigen Diskussionsbeiträgen wird im kommenden Jahr aufgebaut werden. Bei der nächstjährigen Tagung „Leadership in der Schule“ am 10.04.2024 wird der Fokus darauf liegen, wie Schulleitungen (selbst)wirksam und gestärkt im Arbeitsumfeld Schule agieren können.
MMag. Florian Wallner
Leitung Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung

- Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung
- Institut für Ausbildung und Praktische Studien
- Mobiltelefon: +43 676 3789970
- E-Mail: florian.wallner(at)ph-burgenland.at