Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Präsentation ausgewählter Qualifizierungsarbeiten von Absolventinnen der PPH Burgenland

| News

Am 1. April 2025 lud die Private Pädagogische Hochschule Burgenland (PPH Burgenland) zur Präsentation ausgewählter Qualifizierungsarbeiten ihrer Absolventinnen ein. Zwei Bachelor- und vier Masterarbeiten wurden vorgestellt. Neben der Gastgeberin, Rektorin Sabine Weisz, nahmen auch Vizerektorin für Lehre, Mehrsprachigkeit und Internationalisierung, Eva Gröstenberger, sowie Vizerektor für Forschung und Hochschulentwicklung, Herbert Gabriel, teil. Ebenfalls anwesend waren Jürgen Neuwirth, Leiter des Pädagogischen Dienstes, Schulqualitätsmanager:innen, Praxislehrer:innen und Lehrende der Hochschule.

Die Präsentationen gaben interessante Einblicke in aktuelle Forschungsthemen der Lehrer:innenausbildung und boten wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Bildungssystems. Die behandelten Themen waren vielfältig und reichten von Gewaltprävention an Schulen und Krisenbewältigung über kooperative Lernformen für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache bis hin zur Leseförderung für diese Schüler:innen. Darüber hinaus wurden Themen wie die Einstellung von Junglehrer:innen der Primarstufe zu Mehrsprachigkeit sowie Mentoring und individuelle Coachingprozesse behandelt.

Ein zentrales Ziel der Veranstaltung war der Dialog zwischen der PPH Burgenland und der Bildungsdirektion für Burgenland. Es wurde deutlich, dass der Austausch über Qualifizierungsarbeiten intensiviert werden muss, um deren praxisnahe Umsetzung im Schulalltag zu fördern. Der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis soll nicht nur die Lehrer:innenausbildung weiterentwickeln, sondern auch zur Verbesserung des Schulsystems im Burgenland beitragen.

Aufgrund der positiven Resonanz soll dieses Format künftig weiter ausgebaut und regelmäßig etabliert werden.

Programm

Aus dem Bachelorstudium Primarstufe berufsbegleitend:
Ingrid Faber-Koch: Gewaltprävention an Schulen – Entwicklung von Lösungsansätzen und Maßnahmen für eine gewaltfreie Schulkultur
Katrin Leitgeb: Kinder, Krisen und Resilienz: Umgang mit Schüler:innen der Primarstufe in Krisensituationen

Aus dem Masterstudium Primarstufe:
Marina Kulovits: Kooperative Lernformen als Unterstützung der mündlichen Erzählfähigkeit von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
Kerstin Prikoszovich: Chance oder Hindernis? Einstellung zu Mehrsprachigkeit burgenländischer Junglehrer_innen der Primarstufe
Monika Rodan: Der fächerübergreifende Kompetenzerwerb: Lesen für Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache

Aus dem HLG Mentoring:
Esther Stifter: Mentoring im Schulwesen – Individuelle Coachingprozesse

Bildquelle: Private Pädagogische Hochschule Burgenland

Zurück