Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Neuromotorisches Lernen: Ein wissenschaftliches Evaluationsprojekt

| News

Im Rahmen eines wissenschaftlichen Evaluationsprojekts der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland, das im Auftrag des Landes Burgenland und in Kooperation mit der Bildungsdirektion Burgenland sowie der NML Academy durchgeführt wurde, wurden die Wirkungseffekte der Methode Neuromotorisches Lernen (NML) auf unterschiedliche Lernbereiche der Schüler:innen der Primarstufe evaluiert.

Dabei wurden neben der motorischen Leistung die Freude und Motivation beim Sprachenlernen, die Schulleistung in Deutsch (Lesen und Zuhören) und Mathematik sowie die Konzentration und Aufmerksamkeit bzw. die kognitiven Grundfähigkeiten einer genauen Betrachtung unterzogen. Ein besonderes Merkmal des Projekts war die Mitwirkung von Studierenden, die sich im Rahmen ihrer Bachelor- oder Masterarbeit mit der Methode NML und ihrer Wirkung auf die Schüler:innen der Primarstufe auseinandersetzen.

Das im Studienjahr 2020/21 initiierte Evaluationsprojekt wurde nun finalisiert. Die Projektleiterinnen Andrea Bicsar und Viktoria Berzsenyi-Schweitzer haben am 16. Oktober 2024 die Projektergebnisse den Verantwortlichen präsentiert: Stefan Wallentich, in Vertretung der Bildungslandesrätin Daniela Winkler, Sabine Weisz, Rektorin der PPH Burgenland, Herbert Gabriel, Vizerektor für Forschung und Hochschulentwicklung, Harald Ziniel, Fachinspektor für Bewegung und Sport an der Bildungsdirektion Burgenland, Gerhard Judmayer, Gründer der NML Academy, sowie den Direktor:innen der teilnehmenden Schulen.

Die Ergebnisse im sportwissenschaftlichen Bereich zeigen signifikante Unterschiede zugunsten der Interventionsschulen im Hinblick auf die motorischen Basiskompetenzen. Die Ergebnisse im Bereich der Aufmerksamkeit und Konzentration, der kognitiven Grundfähigkeiten, der Schulleistung sowie der Motivation und Freude beim Sprachenlernen weisen keine durchgängig eindeutigen Tendenzen auf. Es konnte ein Zusammenhang zwischen der Umsetzungsdauer der Methode NML und den Ergebnissen festgestellt werden. Schulen, an denen die Methode NML bereits seit längerer Zeit umgesetzt wird, erzielten signifikant bessere Ergebnisse. Es lässt sich feststellen, dass Kinder auch in den Trägerfächern Deutsch und Mathematik eine Affinität für einen bewegungsorientierten Lernansatz aufweisen. Zudem äußerten die befragten Schüler:innen den Wunsch, dass mehr Bewegung in den Klassenraum integriert wird, um den Unterricht lebendiger zu gestalten.

Die detaillierten Ergebnisse wurden in einem Abschlussbericht zusammengefasst und werden demnächst auch publiziert.

Bildquelle: Private Pädagogische Hochschule Burgenland

Zurück